top of page

Juni 2025 - Regeltest Nachbereitung Pflichtbelehrung

  • Autorenbild: Homepage-Team SR Trier-Saarburg
    Homepage-Team SR Trier-Saarburg
  • 18. Juni
  • 5 Min. Lesezeit

Wie von Jens Schneider bei der letzten Belehrung angekündigt, wird hier der besprochene Regeltest samt Lösungen bereitgestellt.


Regelfragen:

1. Der Spielertrainer wird in der 35. Minute als Teamoffizieller wegen Kritik verwarnt. Nach seiner Einwechslung in der Halbzeit bringt er in der 60. Minute einen Gegner durch einen rücksichtslosen Tritt zu Fall. Wie entscheidet der Schiedsrichter bezüglich der Disziplinarmaßnahme?

 

2. Freistoß für die Verteidiger im Torraum. Der Torhüter trifft den Ball nur leicht, dennoch bewegt er sich ca. 1 Meter. Als der Keeper sieht, dass ein Angreifer in seine Richtung läuft, schießt er den Ball mit dem Fuß weg und verhindert so, dass der Angreifer den Ball ins leere Tor schießen kann. Entscheidungen?

 

3. Ein Angreifer des Gastvereins schießt vom Strafraum-Teilkreis den Ball Richtung leeres Tor. Ein Teamoffizieller des Heimvereins betritt neben dem Tor das Spielfeld und will den Ball wegschießen. Er berührt jedoch den Ball nur, und dieser rollt trotzdem ins Tor. Welche Entscheidungen sind zu treffen?

 

4. Ein Angreifer läuft mit dem Ball am Fuß Richtung gegnerisches Tor und will den Ball über den Verteidiger heben. Dieser führt seinem Arm absichtlich nach oben in die Flugbahn des Balles und schlägt den Ball etwa auf Höhe des Elfmeterpunktes mit der Hand über dem Kopf weg, wodurch eine offensichtliche Torchance verhindert wird. Entscheidungen?

 

5. Pokalspiel: Ein Spieler, der während des Spiels wegen Kritik verwarnt worden ist, tritt beim Elfmeterschießen an, stoppt unmittelbar vor dem Schuss („unzulässiges Täuschen“) und erzielt in weiterer Folge einen Treffer. Wie ist zu entscheiden?

 

6. Ein Verteidiger rutscht im Strafraum aus, wobei er sich mit dem linken Arm senkrecht am Boden abstützt. Dabei springt ihm der vom Angreifer Richtung Tor geschossene Ball an diesen Unterarm, wodurch ein Tor verhindert wird. Entscheidung?

 

7. Ein Angreifer steht im gegnerischen Strafraum und schlägt den Ball mit der Hand etwa auf Kopfhöhe Richtung Tor. Der Ball fliegt jedoch neben dem Tor über die Torlinie. Welche Persönliche Strafe muss der Unparteiische aussprechen, bevor er das Spiel mit direktem Freistoß fortsetzen lässt?


8. Der Torhüter hat im Torraum den Ball gefangen und wirft diesen einem außerhalb des Spielfelds neben dem Tor stehenden Gegenspieler heftig an den Körper. Der SR unterbricht und schließt den Torhüter aus. Wie wird das Spiel fortgesetzt?

 

9. Ein Angreifer verlässt das Spielfeld über die Torlinie, um sich der Abseitsposition zu entziehen. Als ein Verteidiger im Strafraum den Ball in seine Richtung spielt, läuft der Angreifer auf das Spielfeld und spielt den Ball mit dem Fuß. Entscheidungen?

 

10. Einwurf: Ein Verteidiger wirft den Ball korrekt Richtung eigenen Strafraum. Der Torhüter kann den Ball gerade noch vor der Torlinie mit den Händen über die Torlatte wegschlagen und so ein Tor verhindern. Wie muss der Referee entscheiden?

 

11. Strafstoß: Der Schütze stoppt unmittelbar vor dem Schuss („unzulässiges Täuschen“), der Torhüter bewegt sich auch vorzeitig nach vorne (kein Fuß mehr auf oder über der Torlinie) und kann den geschossenen Ball abwehren. Wie entscheidet der Schiedsrichter?

 

12. Vor der Durchführung eines Freistoßes an der Mittellinie nahe der Seitenlinie stehen drei Einwechselspieler des Gastvereins in deren Coaching-Zone. Der Unparteiische hört aus diesem Bereich deutlich eine Beleidigung, jedoch kann er diese nicht zuordnen. Da der Schiri den Täter nicht eruieren kann, schließt er nach ergebnisloser Befragung des Trainers diesen aus. Ist dies korrekt?

 

13. Strafstoß: Der Schütze spielt den Ball kurz nach rechts vorne ab. Ein Mitspieler des Schützen war zu früh in den Strafraum-Teilkreis eingedrungen und kann den Ball ins Tor schießen. Entscheidung?

 

14. Ein Verteidiger ist über einen Mitspieler verärgert. Er wirft im Strafraum-Teilkreis stehend einen Erdklumpen nach diesem und trifft ihn im Bereich des Elfmeterpunktes. Der Unparteiische sieht dies, unterbricht das Spiel und schließt den Spieler aus. Wie wird das Spiel fortgesetzt?

 

15. Ein Angreifer läuft mit dem Ball allein in Richtung gegnerisches Tor. Der mitlaufende Verteidiger drückt sich mit der Schulter gegen den Angreifer und bringt ihn dann im Strafraum bei diesem Zweikampf um den Ball durch Beinstellen zu Fall. Entscheidung?


Lösungen:

1. Gelb/Rote Karte. Die Verwarnung als Teamoffizieller ist zu berücksichtigen und führt in der Addition zu einer Gelb/Roten Karte.


2. Indirekter Freistoß, Feldverweis. Bei jeder Spielfortsetzung ist eine Doppelberührung mit einer Persönlichen Strafe zu ahnden, wenn dadurch eine offensichtliche Torchance oder ein aussichtsreicher Angriff verhindert wird.


3. Tor, Anstoß, Ausschluss des Teamoffiziellen mittels Rote Karte. Wenn der Ball auch ohne diesen äußeren Einfluss ins Tor gegangen wäre, ist das Tor gültig


4. Strafstoß, Rote Karte. Dies ist eine Verhinderung einer offensichtlichen Torchance, da in zentraler Position und mit direktem Zug zum Tor, zudem steht die Ballkontrolle bevor. Eine Reduzierung findet nicht statt, da der Verteidiger torhütertypisch mit einer absichtlichen Bewegung zum Ball agiert.


5. Der Elfmeter ist verwirkt, Verwarnung. Der Spieler hat durch das unzulässige Täuschen bei der Ausführung den Strafstoß verwirkt, beziehungsweise er gilt als nicht verwandelt. Verwarnt wird er dafür ebenfalls. Allerdings erhält er keine Gelb/Rote Karte, da Verwarnungen aus dem Spiel vor Beginn des Elfmeterschießens gelöscht werden.


6. Weiterspielen. Es handelt sich um kein strafbares Handspiel vom Verteidiger. Dass er sich mit dem Arm abfängt, ist eine natürliche Bewegung. auch wenn die Begrifflichkeit „Abstützarm“ regeltechnisch nicht mehr verwendet wird.


7. Verwarnung des Angreifers wegen eines unsportlichen Handspiels. Der Angreifer wird wegen des Handspiels verwarnt, da er versucht hat, den Schiedsrichter zu täuschen.


8. Strafstoß. Der Kontakt war zwar außerhalb des Spielfelds, aber im Bereich der Strafraummarkierungen, deshalb wird er so gewertet, als ob er auf der Linie stattgefunden hätte.


9. Direkter Freistoß, Verwarnung. Es wird eine Verwarnung ausgesprochen, da der Spieler unerlaubt das Spielfeld betreten hat. Das Abseits kann hier nicht mehr aufleben, da der Ball zuvor unter kontrollierten Bedingungen vom Verteidiger gespielt wurde.


10. Indirekter Freistoß, keine persönliche Strafe. Da der Torwart den Ball nach einem unerlaubten Zuspiel mit der Hand spielt, wird das Spiel mit einem indirekten Freistoß geahndet. Eine Persönliche Strafe wird bei technischen Regelvergehen wie der Verletzung der Zuspielbestimmung nicht ausgesprochen, somit wird dies auch nicht als Verhinderung einer Torchance gewertet.


11. Indirekter Freistoß, Verwarnung des Schützen. Da der Schütze das höherwertige Vergehen begeht – da es hierfür eine Verwarnung gibt – wird dieses bei zwei Vergehen in Bezug auf die Spielstrafe gewertet.


12. Ja. Die Einwechselspieler standen in der Coachingzone. Somit wird der Trainer hier in Haftung genommen, da er trotz Befragung des Schiris den Täter nicht genannt hat


13. Indirekter Freistoß. Der Strafstoß wurde zunächst korrekt ausgeführt, deshalb kann es keine Wiederholung geben. Dann wird das zu frühe Eindringen mit Spielen des Balles in einer torreifen Situation gewertet


14. Strafstoß, denn dies ist ein Kontaktvergehen. Mittlerweile macht es keinen Unterschied mehr, ob es ein Gegenspieler oder Mitspieler ist.


15. Strafstoß, Verwarnung des Verteidigers. Es handelt sich hier zwar um die Verhinderung einer offensichtlichen Torchance (DOGSO), da aber das Vergehen beim Kampf um den Ball verübt wurde, wird reduziert von „Rot“ auf „Gelb“.



 
 
 

Comments


bottom of page